404
Im zweiten Schulhalbjahr 2015/2016 stellt das Projekt acht Pilotschulen deutschlandweit einen Digitalexperten zur Seite.
Worum geht es bei Digitalkunde//Co-Teaching?
Im zweiten Schulhalbjahr 2015/2016 startet das Projekt „Digitalkunde//Co-Teaching“. In diesem Schulprojekt zur digitalen Bereicherung von Unterricht und Schulleben werden neun Pilotschulen in ganz Deutschland Digitalexperten zur Seite gestellt. Sie unterstützen Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte dabei, verschiedenste digitale Instrumente und Ansätze in den Alltag von Schule und Unterricht zu integrieren. Initiiert wurde das Projekt vom Beirat Junge Digitale Wirtschaft beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Das Sozialunternehmen SchulePLUS organisiert die Umsetzung der Projektinhalte.
Weshalb profitieren die Schulen von unmittelbarer und niedrigschwelliger Unterstützung durch die Digitalfachleute? Aus der Lebenswirklichkeit von Schülerinnen und Schüler ist die virtuelle Welt nicht mehr wegzudenken. Auch für den Unterricht ist es bereichernd, wenn ganz alltägliche digitale Instrumente zur Anwendung kommen.
Gründer von SchulePLUS, Robert Greve, liefert dafür praktische Beispiele: „Oft genügt es, ein Wiki anzulegen, die kommende Projektwoche per Doodle zu organisieren oder die Resultate aus dem Geschichtsunterricht in einem Storify darzustellen, um einfach den fließenden Übergang ins Digitale erlebbar zu machen.“
Am Carl-Friedrich-von-Siemens Gymnasium in Berlin werden die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit dem Tandem einen Blog für den Spanischunterricht erstellen, der verschiedene Medien, wie eigens erstellte Youtube Videos enthalten wird. An der Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch wird es mit zwei Leistungskursen im Fach Sozialwissenschaft eine „Multi-Channel Abitur-Vorbereitung 2016″geben.
Die Grundschule Oberforstbach in Aachen wird zunächst den Schülerinnen und Schülern eine Einführung zum Thema Internet geben, um anschließend das Thema Märchen und Sagen rund um Aachen aus dem Sachunterricht mit den erlernten Kenntnissen spielerisch mit einem Storify Puzzle aufzugreifen. In Hamburg wird in einem Coding Camp ein Vokabeltrainer für den Englischunterricht erstellt.
Das sind nur einige Beispiel aus den neun Pilotschulen.
Hier im Blog berichtet das Projekt regelmäßig über die Fortschritte in den Pilotschulen und liefert Einblicke in eine einfache Anwendung und Integration digitaler Werkzeuge in den alltäglichen Unterricht.
SchulePLUS ist das erste umfassende Angebot für alle, die an Schulkooperationen interessiert sind. Die Umsetzung des Online-Netzwerks für Schulen und ihre Partner basiert auf dem Konzept sozialer Netzwerke: eigenes Profil, neue Kontakte, Austausch und Interaktion. Dieses Grundkonzept wird mit Inhalten und Erfahrungen jahrelanger und vieler neuer Schulpartnerschaften bereichert und dank unserer Nutzerinnen und Nutzer mit Leben gefüllt. Ob im Bereich Berufsorientierung, als Bereicherung des Nachmittagsprogramms an Ganztagsschulen oder zur generellen Bereicherung des Schulalltags: Jeder wird fündig und kann sich inspirieren lassen.
Besuchen Sie uns auf www.schule-plus.de
Der Beirat „Junge Digitale Wirtschaft“ berät den Bundesminister für Wirtschaft und Energie aus erster Hand zu aktuellen Fragen der Informations- und Kommunikationswirtschaft, insbesondere zur Entwicklung und zu den Potenzialen der jungen digitalen Wirtschaft und neuer digitaler Technologien in Deutschland sowie zur Schaffung besserer Wachstumsbedingungen von Startup-Unternehmen. Er ist im Hinblick auf die Dynamik der digitalen Wirtschaft flexibel und offen ausgestaltet und ermöglicht der deutschen Startup-Szene einen direkten und praxisbezogenen Dialog mit der Politik.
Besuchen Sie uns auf www.bjdw.de